
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Seit Gründung der Jähnig GmbH ist das Unternehmen durch einen hohen Innovationscharakter geprägt.
Durch die umfassende Denkweise vom Verfahren über die Technik bis hin zu Produkten arbeitet die Jähnig GmbH stets an der Festigung bzw. Stärkung Ihrer Marktposition.
LEISTUNGEN
KONSTRUKTION UND PLANUNG
|
GEOTECHNISCHE VERSUCHSDURCHFÜHRUNG
|
Projektplanung, Steuerung und Finanzierung
|
Statische, dynamische Vertikal- und Horizontalprüfung von
Einbauversuche
Böschungsversagensuntersuchungen
Injektionsversuche |
PROJEKTE
HERMES
|
|
|
|
|
Seit dem 01.01.2019 wirkt die Jähnig GmbH am Kooperationsprojekt „HERMES“ mit. In einem Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen haben wir uns zur Aufgabe gemacht, ein interdisziplinäres Verfahren zur Ertüchtigung und Reparatur von Böschungen, Hängen, Deichen und Schutzwällen zu entwickeln und zu erproben. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen finanziert.
Kooperationen mit externen Partnern: - GGS - Gesellschaft für Geotechnische Systeme GmbH - iTN HS Zittau/Görlitz - PEAK Deutschland GmbH - Planungsgesellschaft SCHOLZ+LEWIS mbH - ZAFT e.V. - Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. |
BIMDRILL
|
|
|
|
|
Entwicklung eines robusten Systems zur automatischen Lagebestimmung und Prozessdokumentation für Universalbohrgeräte
Wachsende technische Ansprüche mit zunehmend ambitionierteren Zeitplänen führen im Baugewerbe ohne Überlegungen zur Optimierung von Prozessabläufen zwangsläufig zu ausufernden Kosten. Ein Ansatz der Bauindustrie ist die gesamtheitliche Betrachtung von Projekten von der Planung über den Bau bis zum Betrieb mit Hilfe der Methode Building Information Modeling – kurz: BIM.
Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines modularen Mess- und Datenverarbeitungssystems für Bohranwendungen im Spezialtiefbau, welches die relevanten Parameter erfasst, verarbeitet und anschließend in eine BIM-ERP Software überträgt.
|
BASALTNETZ
|
|
|
|
|
Im Bereich von Lockergestein- oder Felsböschungen können verschiedenste bauliche Maßnahmen zur Sicherung durchgeführt werden. Als sehr effektive, platzsparende und kostengünstige Maßnahme haben sich Netzsicherungen durchgesetzt. Derzeit gibt es nur eine kleine Auswahl Netzen und Netzstrukturen am Markt welche auschließlich aus Metall hergestellt werden.
Diesem Projekt liegt die Aufgabe zugrunde, für bestimmte Anwendungen die Schutznetze aus Stahldraht durch Netze aus mineralischen Basaltfasern zu ersetzen. Mit der Verwendung dieser neuartigen Fasern ergibt sich eine sehr hohe Belastbarkeit des Netzes bei gleichzeitiger Reduzierung des Gewichtes und einer sehr viel größeren Flexibilität als bei den Netzen aus Stahldraht. Weiterhin spricht die Unempfindlichkeit gegen Korrosion, chemischen Einflüssen und Temperatur sowie die Recycelbarkeit bzw. ökologische Wiedervendbarkeit für die Fasernetze.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Konstruktion, Prüfung und Erprobung von hochfesten, dehnungsarmen mineralischen Netzstrukturen zur Anwendung in der Geotechnik, insbesondere zur Steinschlagsicherung.
|
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Injektionsdübel – Entwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels Niederdruckinjektion; Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungsverfahrens mit Niederdruckinjektion auf geneigten Böschungen (Projektträger AiF; Gefördert vom BMWi)
SSPV – Schonende Sprengverdichtung zur Sicherung ehemaliger Tagebaugebiete (Projektträger EuroNorm; Gefördert vom BMWi)
Entwicklung einer mobilen Arbeitsplattform für den Einsatz von Bohr- und anderen Arbeitsgeräten zur Fels- und Böschungssicherung (Projektträger EuroNorm; Gefördert vom BMWi)
Entstaubungsanlage für das Bohren im Fels (Projektträger EuroNorm; Gefördert vom BMWi)
SoBaFo – Sound Barrier Foundation – Entwicklung eines dynamisch horizontal und zugleich zyklisch belastbaren Schraub- und/oder Injektionspfahls mit Kraftleitplatte zur sicheren Tiefgründung von Lärmschutzwänden in Bahnanlagen (Projektträger AiF; Gefördert vom BMWi)
Hangbohrraupe Bergleopard/Fahrwerk – geländegängiges, bedienerfreundliches, funkferngesteuertes Fahrwerk mit sehr hoher Standfestigkeit auf Hängen mit >100% Neigung sowie mit der Fähigkeit zur Parallelfahrt, Hangauf- und Abfahrt sowie freier ständiger Fahrtrichtungsänderung (Projektträger AiF; Gefördert vom BMWi)
Produktentwicklung von eingefärbten Steinschlagschutznetzen für naturnahes Bauen
Entwicklung einer Kleinbohrraupe für extreme Hangneigung
Entwicklung eines Bohrgeräteträgers für weit ausladende Dämme